
Wohnhöfe in Mühltal
Ein inklusives, lebendiges Quartier
Das Grundstück im Wohngebiet Dornberg
Das Grundstück der Wohnhöfe mit ca. 2.900 m2 Fläche befindet sich im Wohngebiet Dornberg in der Gemeinde Mühltal, im Ortsteil Nieder-Ramstadt ca. 7 km von der Darmstädter Innenstadt entfernt. Der Bahnhof Mühltal mit guter Anbindung u.a. an Frankfurt und Darmstadt ist in ca. 10 Minuten zu Fuß erreichbar. In unmittelbarer Nähe befinden sich Supermärkte, Ärzte, Apotheken, Schulen und Kindergärten und auch zahlreiche Restaurants. Die Wohnhöfe grenzen an einen Park mit altem Baumbestand.
Unser Konzept
Unser Ziel ist ein nachhaltiges, inklusives und lebendiges Wohnquartier:
- Wir bieten zusammen den künftigen Bewohner*innen vielfältige Wohnangebote.
- Wir unterstützen das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung.
- Die Begegnung der Bewohner*innen und die Begegnung mit Menschen im Quartier steht bei uns im Mittelpunkt.
- Unsere Gemeinschaftsflächen stärken den Zusammenhalt und das Miteinander sowie das Füreinander aller Bewohner*innen und Nachbar*innen.
- Wir setzen auf eine nachhaltige, zukunftsweisende Bauweise.
- Wir binden die neuen Gebäude in die umliegende, denkmalgeschützte Bebauung und Parkanlage ein.
- Wir arbeiten ressourcenschonend und wirtschaftlich nachhaltig.
- Wir schaffen ein Quartier mit hoher Aufenthaltsqualität.
- Wir planen mindestens 20 % bezahlbaren Wohnraum.
- Wir planen mindestens 10 % sozialen Wohnungsbau gemäß Landeswohnraumförderung.
- Die Wohnhöfe sind zukunftsorientierte Impulsgeber für das umliegende Quartier.
Unser Zeitplan
Wir haben in Absprache mit den Baufröschen, unserem Architekturbüro, einen ersten Zeitplan aufgestellt. Im nächsten Schritt beginnt nun die Vorplanung für die Wohngebäude. Baubeginn ist nach derzeitigem Stand nicht vor Ende 2025, anvisierter Einzugstermin ist nicht vor dem 3. Quartal 2027.
Gemeinschaft und Inklusion – ein vitales, buntes Quartier!
Bei unseren architektonischen Planungen steht das Thema Gemeinschaft im Mittelpunkt. Zahlreiche Bewegungs- und Begegnungsflächen und Gemeinschaftsräume bilden einen Treffpunkt und damit die Grundlage für ein gutes Miteinander. Im Bereich der genossenschaftlichen Wohnhöfe entsteht z.B. ein großer Gemeinschaftsraum, den die Bewohner*innen für ihre Aktivitäten nutzen können, der aber auch der Nachbarschaft offenstehen soll. Für Besuche ist ein Gästeappartement vorgesehen, außerdem planen wir einen hausinternen Co-Working-Space mit 5 bis 6 Arbeitsplätzen. Unsere Außenbereiche werden ebenfalls viel Raum für Begegnung bieten, u.a. mit Sitzecken, Freiflächen und Spielmöglichkeiten für Kinder.
Vielfalt und Inklusion leben bedeutet für uns wirkliches Zusammenleben. Alle Gebäude, Wohnungen und Gemeinschaftsflächen werden barrierefrei erreichbar sein. Ca. 20 Prozent der Wohnungen setzen wir barrierefrei um, weitere ca. 10 Prozent werden rollstuhlgerecht (R) geplant (beides gemäß DIN 18040).
Nachhaltiges Bauen
Wir streben an, die Gebäude mindestens im Standard Effizienzhaus 40 zu bauen. Die Wärmeversorgung erfolgt über das Fernwärmenetz aus dem NRD-eigenen BHKW. Wir planen mit einer nachhaltigen Holz- oder Holz-Hybrid-Bauweise und verwenden überwiegend ökologische Dämmstoffe.
Die Wohnungen
In den beiden genossenschaftlichen Gebäuden entstehen nach dem derzeitigen Stand der Planung folgende Wohnungsgrößen:
- 2-Zimmer-Wohnungen von ca. 55 bis 60 m²
- 3-Zimmer-Wohnungen von ca. 70 bis 75 m²
- 4-Zimmer-Wohnungen von ca. 85 bis 90 m²
- Eine 5er-WG für Menschen mit Behinderung
In Zeiten der Wohnungsknappheit sind Flächen ein kostbares Gut. Unser Konzept sieht daher bedarfsgerechtes Wohnen vor. Große 4-Zimmer-Wohnungen sind beispielsweise für Familien mit Kindern vorgesehen, Paare erhalten maximal eine 3-Zimmer-Wohnung, Einzelpersonen maximal eine 2-Zimmer-Wohnung.
Im Mietwohnungsbau der NRD sind darüber hinaus 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen von ca. 45 bis 150 m² geplant.
Zukunftsfähige Mobilität
Unser Ziel ist ein autoarmes Quartier. Wir planen eine Reduzierung der PKW-Stellplätze, Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen stehen im Mittelpunkt unserer Planungen. Dazu haben wir u.a. zusätzliche Fahrradabstellplätze vorgesehen und stellen für die Bewohner*innen Lastenräder zur Verfügung. Wir möchten das Car-Sharing-Angebot, das bereits fußläufig vorhanden ist, weiter ausbauen. Darüber hinaus schaffen wir die Voraussetzungen für E-Mobilität, u.a. mit Lademöglichkeiten für E-Autos ein.
Sie haben noch Fragen?
Gerne beantworten wir Ihnen diese in einem persönlichen Telefonat.


Oder rufen Sie uns direkt an!
Die erreichen uns
Mo-Fr von 8 bis 18 Uhr