Wohnen am Klostergarten in Ilbenstadt
Genossenschaftlich, barrierefrei, gemeinschaftlich
Willkommen beim Wohnprojekt am Klostergarten!
Seit über zwei Jahrzehnten stehen große Teile der ehemaligen Kloster-Gutshöfe im hessischen Ilbenstadt leer – ein geschichtsträchtiger Ort, der viel Potenzial in sich trägt. Mit dem Projekt „Wohnen am Klostergarten“ möchte die OEKOGENO SWH eG diesem Ort neues Leben einhauchen. Auf dem Gelände entstehen moderne, ökologische Holz-Neubauten in Kombination mit der behutsamen Sanierung der historischen Bestandsgebäude. So verbindet sich die Geschichte des Klosters mit einer zukunftsgerichteten, nachhaltigen Form des Zusammenlebens.
Das Projekt schafft bezahlbaren, barrierefreien und inklusiven Wohnraum, der Menschen aller Lebensphasen offensteht – von Alleinstehenden über Familien bis hin zu Menschen mit Assistenzbedarf. Ergänzt wird das Ensemble durch Gemeinschaftsräume, einen Stadtteiltreff (Café), Co-Working-Möglichkeiten und Freiflächen für Begegnung und Erholung.
Ziel ist es, mehr als nur Wohnraum zu schaffen: ein Ort, an dem Solidarität, gegenseitige Unterstützung und Eigenverantwortung im Alltag erlebbar werden. Die Bewohner*innen profitieren von stabilen Kostenmieten, Mitbestimmung in genossenschaftlichen Entscheidungsprozessen und langfristiger sozialer Sicherheit – in einer Umgebung, die Natur, Gemeinschaft und Geschichte harmonisch verbindet.
Noch freie Wohnungen
Im Wohnprojekt in Ilbenstadt sind nur noch wenige große 4–4,5-Zimmer-Wohnungen (ca. 116–179 m²) verfügbar.
Jetzt schnell Kontakt aufnehmen!
Lebenslanges Zuhause – Genossenschaftliche Sicherheit, stabile Kostenmieten und Mitbestimmung.
Gemeinschaft & Privatheit – Rückzug in den eigenen vier Wänden – Begegnung in Hof & Räumen.
Historie & Ökologie – Denkmal trifft Holz-Neubau – nachhaltig und zukunftsfähig.
Wohnen im Ensemble
Die Gebäude werden vom zentralen Wohnhof über zwei einladende Treppenhäuser erschlossen. Gemeinschaftsräume, Gemeinschaftsterrasse, Wasch- und Trockenraum, Gärten und ein gemütlicher Stadtteiltreff (Café) erweitern den privaten Wohnraum.
Mobilität & Lage: ÖPNV-Anbindung Richtung Frankfurt am Main, Friedberg und Gießen in ca. 2–2,5 km Entfernung. Schulen und Kindergärten befinden sich in der Nähe.
Aktuell sind noch wenige große 4- bis 4,5-Zimmer-Wohnungen frei. Weitere Infos finden Sie hier.
Inklusiv wohnen – barrierefrei & selbstbestimmt
Wohngemeinschaften & Appartements
Unser Konzept umfasst WGs und/oder Appartements für Menschen mit geistiger, seelischer und/oder körperlicher Behinderung sowie Assistenzbedarf.
Barrierefrei & pflegegerecht
Barrierefreie Erschließung und pflegegerechte Ausstattung in allen relevanten Bereichen.
Selbstbestimmt wohnen
Wohnform, Mitbewohner*innen und Unterstützungsangebote werden individuell gewählt; Assistenz über passende Anbieter.
Inklusionskonzept
Was bedeutet Inklusion für uns? → www.oekogeno-swh.de/inklusion
Leben in der Gemeinschaft
Wohnen am Klostergarten ist mehr als nur Wohnen – es ist ein Miteinander mit spontanen Begegnungen und zugleich Respekt vor dem Rückzug. Auf dem Gelände entstehen drei Holz-Neubauten mit Tiefgarage; hinzu kommen zwei historische Bestandsgebäude.
Angebote im Quartier:
-
Kutscherbau (Altbau): großer Gemeinschaftsraum (ca. 95 m²) + zwei Gästeappartements (ohne Zusatzkosten in der Kaltmiete enthalten)
-
Stadtteiltreff (Café) mit Gemeinschaftsküche
-
Co-Working-Spaces (Mietbüros)
-
ca. 70 Fahrradstellplätze im Gebäude + weitere außen
-
Kutscherhof & Obsthof zur gemeinschaftlichen Nutzung
-
SOLAWI-Stadtteilgarten: Salat, Kräuter, Gemüse, Obst
-
Tiefgarage (optional eigener Stellplatz, E-Anschluss)
-
Mieterstrom-Photovoltaik
-
Erholung im Klostergarten
Sie haben noch Fragen?
Gerne beantworten wir Ihnen diese in einem persönlichen Telefonat.
Oder rufen Sie uns direkt an!
Sie erreichen uns
Mo-Do von 9-12 Uhr
und von 14-16 Uhr
0761 - 38 38 85 - 0
Das sagen unsere Mitglieder
Werden Sie Mitglied der OEKOGENO und legen Sie Ihr Geld nachhaltig an.
Werden Sie Zukunftsgestalter*in…
Wenn Sie sich für derartige Projekte interessieren, dann werden Sie Mitglied und damit Teil unserer Bürgerbeteiligungen. Die Zukunft liegt in unseren Händen.
Für andere anlegen?